Ansichtssache -
ein Vista Betatest
Martin Holzinger
Wir haben im Zuge von Tests Build 5112 rei vistae näher betrachten dürfen
und einige Neuigkeiten des geplanten XP-Nachfolgers entdeckt. Die frühe
Beta-Version soll mit Ende 2006 zur Finalversion gereift sein, die Server-Version
Anfang 2007. Am Campus kann man nach heutigem Stand diese Dekade sicher
und stabil mit XP SP2 zu Ende fahren.
Systemvoraussetzungen und Strukturen
Über die Hardware-Voraussetzungen herrscht noch einige Konfusion, unser
schwächster Testrechner weist die Eckdaten 20/512/1,2 (GB HDD/MB RAM/GHz)
auf und kann ohne Probleme und mit vernünftiger Geschwindigkeit mit Vista
betrieben werden. Die Installation kann in der vorliegenden Version (Offset
00253C40 von setup.exe vermeldet Windows Version 6.0 Build 5112) ausschließlich
durch Booten von DVD gestartet werden, der Datenträger ist mit 2,5 GB erschreckend
voll. Eine Vervierfachung im Vergleich zum XP-Installationsmedium erklärt
sich vor allem durch ein 1,3 GB-Treiberverzeichnis.
Dem neugierigen Auge fallen auf dem Medium die Dateien boot.wim (dem Pendant
zu WINPE) und install. wim (wird beim Setup auf die Harddisk kopiert) im
Verzeichnis sources auf. Windows Imaging nennt sich die neue Technologie,
im Zuge der Windows Automated Installation (WAIK) können mit einem Tool
namens XImage die beiden hochkomprimierten Dateien gemountet, modifiziert
und wieder eingepackt werden. Womit der Einarbeitung des - seit XP obligatorischen
- Aktivierungskeys nichts im Wege stehen wird, die unbeaufsichtigte Installation,
die ja auch in der Campus-Version von XP Verwendung findet, wird erweitert
und basiert auf XML.
In bis zu 7 Produktversionen soll Vista übrigens auf den Markt kommen,
von der Starter bis zur Ultimate Edition reicht das Spektrum. Zusätzlich
sind 64-Bit-Versionen verfügbar und wurden in die Tests einbezogen, die
Longhorn-Server komplettieren das Sortiment.
Setup
Markant vermeldet der graphische Boot-Manager (mit Maus-Unterstützung!),
dass nur wenige einfache Schritte notwendig sind (die Eingabe des 25-stelligen
Keys auf einer deutschen Tastatur bei geladenem englischen Tastatur-Driver
ist einer davon), um die Installation erfolgreich zu komplettieren. Zusätzliche
Harddisk-Treiber können vor der Partitionierung und Formatierung (nur NTFS)
gegebenenfalls über Floppy, CD-Laufwerk oder USB bereitgestellt werden,
die Konfiguration des Netzwerkes ist zu diesem Zeitpunkt nicht vorgesehen.
Bricht man die Installation ab, so wird dennoch versucht, mit der IP-Adresse
131.107.113.76 ("sqm.msn.com") Kontakt aufzunehmen.
Nach etwa 90 Minuten ist die Installation komplett, dabei werden durchgehend
DHCP-Broadcasts gesendet und versucht, Microsoft zu kontaktieren. Auffällig
auch, dass Router auf IPv6-Tauglichkeit überprüft werden. Nach einem Reboot
nach Beendigung der Installation braucht man sich gar nicht erst einzuloggen,
es wird automatisch ein Administrator-Account ohne Passwort angelegt, sehr
bequem. Wir verpassen dem Administrator dennoch ein Passwort, weil von
Interesse ist, ob ein Linux-Tool in der Lage ist, dieses wieder zu löschen.
In der Tat, Lesen und Schreiben am neuen Hive hat funktioniert.
Binnen 4 Tagen verlangt das System nach einer Aktivierung bei Microsoft,
sonst wird mit eingeschränkter Funktionalität gedroht. Nach Durchführung
der Aktivierung ziehen wir ein Acronis-Image, um das System nach den diversen
Tests und Software-Installationen im Zuge von 20 Minuten wiederherstellen
zu können - sowohl Ghost als auch Acronis funktionieren per Boot CD.
Einige Neuigkeiten in Kürze
Das graphische Erscheinungsbild ist mit Sicherheit noch nicht in der endgültigen
Version vorliegend, das Default-Design AERO mithin Geschmacksache, bringt
aber transparente Fenster und skalierbare Icons. Nicht im Build enthalten
die geplante Sidebar, in der so genannte Gadgets eingebunden werden können
(sie zeigen Uhrzeit, Temperatur, Nachrichten, ...). Völlig unbrauchbar der
Explorer in seiner Default-Einstellung, das Layout lässt sich aber immerhin
wieder auf klassisch trimmen und gibt dann auch die Sicht in die Systemverzeichnisse
frei. Die gesamte Benutzeroberfläche wurde von bitmap- auf vektorbasiert
umgestellt - dies lässt vermutlich die Installation des Cisco-Client (notwendig
für SAP!) scheitern.
In Sachen Sicherheit wird sich Einiges ereignen, die integrierte Firewall
sollte auch ausgehende Datenpakete filtern können (davon war noch nichts
zu bemerken, außerdem war das Firewall-Logging nicht zu aktivieren). Network
Access Protection überprüft auf den aktuellen Patch-Level und blockiert
gegebenenfalls den Zugang zum LAN. Wichtig ist hier die Feststellung der
vollen Funktionalität von Vista im Zusammenspiel mit dem TU-internen Update-Server
msus, zwar gibt es klarerweise keine Patches für die Beta, die Service-Packs
für die Office-Familie konnten aber durchwegs reibungslos bezogen werden.
Der Internet Explorer wartet in der Version 7 mit einigen Neuerungen auf,
es wird einen Safe Mode geben, endlich kommt auch Tabbed Browsing, es wird
einen Phishing Filter geben. Und das Erfreulichste: Ausdrucke aus IE7 werden
endlich nicht mehr seitlich abgeschnitten, Frames lassen sich individuell
ausdrucken. Dies wurde unter verschiedenen Druckern überprüft und verifiziert.
Die gängigen Internet-Checks zur Browser-Security melden wenige bis keine
Schwachstellen.
![Explorer](images/explorer-s.jpg)
Nicht jedermanns Sache: Der Explorer
Mit NTFS 6 kommt ein transaktionelles Filesystem (TxF) zum Einsatz, WinFS
wurde auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Man redet von einem "selbstheilenden
Filesystem", das versucht (falls korrupt), sich selbst und online zu reparieren.
Die Kompatibilität zu XP, aber auch zu Linux, ist dabei voll gegeben. Neu
auch die Möglichkeit von symbolischen Links, in der Command-Line gibt man
dazu den Befehl mklink.
![NTFS Links](images/ntfs-links-s.jpg)
Hardlinks, symbolische Links und Verknüpfungen in Vistas NTFS 6
Für Entwickler noch erwähnenswert die auf .NET basierende Programmierschnittstelle
WinFX mit der Win- dows Presentation Foundation (vormals Avalon) und der
Windows Communication Foundation (vormals Indigo).
Viel wird dabei umgerüstet auf XML, so wurde bspw. der Event-Viewer (Start-Ausführen:
compmgmt.msc) zum auf XML basierenden "Windows Event Viewer", der eine
massive Erweiterung erfahren hat.
Überzeugend für eine Beta-Version die Vorstellung von Build 5112 hinsichtlich
Software-Kompatibilität (Virenscanner und Backup-Software haben erwartungsgemäß
Probleme), es ist bereits volle Kompatibilität zu Microsoft-Produkten wie
der Office-Familie gegeben. Reibungslos funktioniert die Connectivity im
Netzwerk, verschiedene Tests unter Einbeziehung diverser Client- Server-Konfigurationen
(Server2003/Vista Server als Domain Controller mit verschiedensten Clients)
gaben keinen Anlass zur Klage. Ohne Probleme alle Verbindungen per Samba,
egal ob hin zu Linux-, Unix-, Windows- oder Novell-Servern. Und ein Benchmark
weist Vista bereits jetzt nur um Nuancen schwächer im Vergleich zu XP SP2
aus.
Applikationen-Kompatibilität
Im Zuge der Tests wurde Vista - neben einem Benchmark - speziell auf die
Verträglichkeit mit am TU-Campus verfügbaren Software-Produkten untersucht.
In der Tabelle sind die Testergebnisse des Vista Beta-Test-Teams (A. Blauensteiner,
M. Holzinger, N. Kamenik, A. Klauda, M. Selos, W. Selos) angeführt.
Die Roadmap soll uns noch im Dezember 2005 die Beta 2 bescheren, nach RC0
im April und RC1 im Juni ist RTM im August 2006 angesagt und die Finalversion
im November 2006 geplant. Wir werden sehen.
Passmark Performance Test v6.0
x86 P4 2.8 GHz/512 MB Pundit
|
XP Pro
|
Vista
|
|
CPU - Integer Math
|
57.6
|
55.7
|
MOps./Sec.
|
CPU - Floating Point Math
|
285.4
|
266.0
|
MOps./Sec.
|
CPU - Find Prime Numbers
|
207.5
|
200.9
|
Operations per second
|
CPU - SSE/3DNow!
|
1290.4
|
1235.2
|
Mill. Matrices/Sec.
|
CPU - Compression
|
1971.3
|
2006.6
|
KBytes/Sec.
|
CPU - Encryption
|
13.9
|
13.2
|
MBytes/Sec.
|
CPU - Image Rotation
|
214.1
|
206.0
|
Rotations/Sec.
|
CPU - String Sorting
|
676.0
|
661.1
|
Thousand Strings/Sec.
|
Graphics 2D - Lines
|
103.5
|
101.9
|
Thousand Lines/Sec.
|
Graphics 2D - Rectangles
|
42.4
|
82.1
|
Thousand Images/Sec.
|
Graphics 2D - Shapes
|
39.1
|
35.6
|
Thousand Shapes/Sec.
|
Graphics 2D - Fonts and Text
|
93.6
|
60.8
|
Operations per second
|
Graphics 2D - GUI
|
200.6
|
86.5
|
Operations per second
|
Graphics 3D - Simple
|
98.6
|
137.1
|
Frames per second
|
Graphics 3D - Medium
|
17.8
|
20.4
|
Frames per second
|
Graphics 3D - Complex
|
2.8
|
2.8
|
Frames per second
|
Memory - Allocate Small Block
|
1141.4
|
826.9
|
MBytes/Sec.
|
Memory - Read Cached
|
1866.2
|
1698.5
|
MBytes/Sec.
|
Memory - Read Uncached
|
1283.8
|
1236.4
|
MBytes/Sec.
|
Memory - Write
|
709.7
|
697.1
|
MBytes/Sec.
|
Memory - Large RAM
|
89.3
|
68.9
|
Operations per second
|
Disk - Sequential Read
|
51.7
|
47.0
|
MBytes/Sec.
|
Disk - Sequential Write
|
52.2
|
49.7
|
MBytes/Sec.
|
Disk - Random Seek + RW
|
2.5
|
2.4
|
MBytes/Sec.
|
CPU Mark
|
387.6
|
373.0
|
Composite average
|
2D Graphics Mark
|
321.8
|
301.1
|
Composite average
|
Memory Mark
|
376.3
|
334.7
|
Composite average
|
Disk Mark
|
384.9
|
358.4
|
Composite average
|
3D Graphics Mark
|
38.1
|
51.3
|
Composite average
|
PassMark Rating
|
299.0
|
281.0
|
Composite average
|
Applikationen-Kompatibilität
Status:
+ voll funktionsfähig
- fehlgeschlagen
~bedingt funktionsfähig
Software
|
|
Bemerkung
|
x86 Client AMD-Athlon 1.2
|
Druckerinstallation HP Lj 4345
|
-
|
lpr-inst.? (tcp/ip lost connection)
|
Benchmark-Software SANDRA
|
-
|
error 1752
|
EvID4226Patch223d-en
|
-
|
falscher tpcip.sys (nach set perm. in \drivers) 2
|
BitTornado-0.3.13-w32install
|
+
|
keine Limitierung feststellbar (150 seeds)
|
MS Technet 2005 (DVD01)
|
+
|
full + Europe 2 (deutsch)
|
MS Digital Image Suite 2006 EN - full
|
+
|
|
SAP - Cisco Systems VPN Client 4.0.3
|
-
|
minimum screen resolution of 800x600 required 3
|
Matlab 7 Rel. 14 SP2
|
+
|
v.a. Demos und eigene 3D-Grafiken OK
|
SigmaPlot 9 STW von CD
|
+
|
|
Software
|
|
Bemerkung
|
x86 Client P4 2.8 Pundit
|
Sophos Antivirus remote ("neu")
|
-
|
hängt bei paket 2
|
Benchmark-Software SANDRA
|
-
|
error 1752
|
j2re-1_4_2_05-windows-i586-p.exe
|
+
|
Java Runtime Env. aus ZID-ADD
|
Offline NT-Passwort-Hack
|
+
|
Passwort auf Blank ok
|
Druckerinstallation HP Lj 4345
|
-
|
lpr-inst.? (tcp/ip lost connection)
|
Visual Studio .NET 2003 EN
|
+
|
von Original-CDs, ohne MSDN
|
MS Office 2003 EN full
|
+
|
von SWD
|
MS Project 2003 Pro EN + MUI-Italian
|
+
|
|
MS Visio 2003 Pro EN + MUI-Hung.
|
+
|
|
MS Office 2003 MUI-Pack:German+Hindi
|
+
|
|
AU-GUI zum Setzen auf msus
|
+
|
msus: Office/Project/ Visio-Updates OK
|
Symantec Antivirus Corporate Ed. V10
|
-
|
BSOD (0x8E) BAD_POOL_CALLER savrt.sys
|
MS Visio 2003
|
+
|
|
MS Visio 2003 von CD
|
+
|
Lesefehler ASUS E616, Philips RW1208 ok
|
Maple 9.5 von CD
|
-
|
hängt kommentarlos
|
Maple 10 von SWD
|
-
|
java.lang.NullPointer
Exception
|
LabVIEW 7.0 EN
|
~
|
Windows installer has stopped working 6
|
MS Word 2003 + SP2
|
+
|
|
x86 Client P4 VM-Ware
|
FreeAV (www.freeav.de)
|
+
|
läuft, updates ok
|
CorelDraw 12
|
+
|
öffnen, bearbeiten OK
|
Adobe PhotoShop CS2 (9.0)
|
+
|
|
Acronis True Image 8
|
-
|
Beim Backup bleibt es hängen (100% CPU)
|
Adobe Acrobat 7.0 (inkl. Designer)
|
+
|
|
AutoCad 2006 deutsch
|
~
|
manuelle installation von .Net Framework 7
|
Outlook Express
|
+
|
ist die ganz normale Version 6.0 wie XP!
|
Mozilla FireFox (deutsch)
|
+
|
|
Mozilla Thunderbird (deutsch)
|
+
|
|
Java RunTime 5.0
|
+
|
|
|
|
|
Software
|
|
Bemerkung
|
x86 Server AMD-Athlon 1.2 1
|
MS Project 2003 von CD
|
+
|
Lesefehler ASUS E616, Philips RW1208 ok
|
Maple 9.5 von CD
|
-
|
hängt kommentarlos
|
Maple 10 von SWD
|
-
|
java.lang.NullPointer
Exception
|
LabVIEW 7.0 EN
|
~
|
Windows installer has stopped working 4
|
SigmaPlot 9 von CD
|
+
|
|
Software
|
|
Bemerkung
|
x64 Client Xeon 3.0
|
MS Visual Studio .NET 2003 EN
|
+
|
von SWD, wsus_logs.exe OK
|
MS Office 2003 EN full
|
+
|
von SWD
|
HP Laserjet 8000 PS
|
+
|
integrierter Windows-Treiber
|
AU-GUI zum Setzen auf msus
|
+
|
Office-Updates OK
|
Mathematica 5.2 auf lserver
|
+
|
Zahnsimulation ok
|
Sandra 2005.7.10.60
|
-
|
Startet nicht (Host Connect req.)
|
SAP für TU Installation
|
-
|
VPN Client uninstallierbar (800x600 Resolution requested)
|
Adobe Acrobat 7
|
~
|
Warning 20225 - No PDF Printer Appears 5
|
x86 Client P4 VM-Ware
|
Dreamweaver MX2004
|
+
|
|
Symantec Client Security v3.0 deutsch
|
-
|
beim Starten stürzt Vista ab
|
Adobe Golive v8.0cs2
|
-
|
kann Setup nicht starten
|
Macromedia Authoware v7.1 englisch
|
+
|
|
Eudora v6.12
|
+
|
|
Adobe InDesign v4.0cs2 deutsch
|
+
|
|
Diskeep v9.0
|
-
|
kann Setup nicht starten
|
Northon Ghost v8.0_corp/ deutsch
|
-
|
kann Setup nicht starten
|
Northon Ghost v8.0_corp/ englisch
|
+
|
|
Norton Commander v2.0/ englisch
|
+
|
|
Macromedia Homesite v5.0/ englisch
|
+
|
|
1 Der Gerätemanager hat in den System Devices ein gelbes Rufzeichen neben
IPMI Device Driver. Könnte mit Monitoring/
Power Management zusammenhängen.
2 Was zu erwarten war: Von Interesse ist, ob die Anzahl der gleichzeitigen
Verbindungen wie bei XP SP2 auf 10 limitiert ist ?! http://www.lvllord.de/?lang=de&url=tools
3 bei einer Auflösung von 1024x768. Die Vista-Graphik ist nun
vektor- statt
bitmaporientiert.
4 LV lässt sich aber dennoch starten. Beispiele ok.
5 ist 64-Bit spezifische Fehlermeldung,
vgl. http://www.adobe.com/support/techdocs/321546.html
6 LV lässt sich aber dennoch starten. Beispiele ok
7 Es war nur ein Sprachenkonflikt. AutoCad hat eine deutsche Ver- sion von
Dot.Net FrameWork in den englischen Vista installieren wollen und die hat
einen Fehler verursacht. Nach dem Download und Install der englischen Version
hat AutoCad nur mehr das deutsche Sprachpaket für .Net installiert und
dann ging auch der Rest.