TU Wien | ZID | ZIDline 12 | Web-basierte IT-Schulungen

Web-basierte IT-Schulungen

Albert Blauensteiner
Da der Zentrale Informatikdienst früher IT-Kurse in klassischer Weise (Frontalunterricht) im Rahmen eines Kursprogrammes erfolgreich angeboten hat und immer wieder Anfragen bezüglich der IT-Ausbildung an uns herangetragen wurden, hat sich die Abteilung Standardsoftware des ZID mit dem Thema "Online-Kurse via eLearning" näher befasst.
Nach wie vor werden Mitarbeiter der Organisationseinheiten der Technischen Universität Wien auf meist sehr teuere Kurse geschickt um spezifische IT-Ausbildungen zu erwerben. Dies hat sicher gute Gründe, wobei es aber im Allgemeinen im Zeitalter der globalen Vernetzung anachronistisch anmutet, Wissen zeitlich geblockt und synchron einer Gruppe von unterschiedlichen Teilnehmern in klassischer Weise beibringen zu wollen. Zunehmend hat man auch weniger Zeit, sich große zusammenhängende Zeiteinheiten für Kurse einzuteilen, zunehmend klagt man auch über die enormen Preise der wirklich qualifizierten Kurse. Dies, wobei es auf der Hand liegt, dass immer wieder neu auszubildendes Personal z. B. mit Office Komponenten, Systemadministration, Linux und Windows vertraut gemacht werden muss.
Aus dieser Idee heraus - einfach zu testen, wie sehr Online-Kurse im IT-Bereich ein Bedarf in den Organisationseinheiten sind - wurden solche Kurse probeweise eingekauft und kostenlos den Mitarbeitern der Organisationseinheiten an der Technischen Universität Wien angeboten. Der große Erfolg dieser Aktion und die stetige Nachfrage haben dazu geführt, über ein eigenes Service von IT Online-Kursen nachzudenken und dieses schließlich zu konzipieren, zu implementieren und in Betrieb zu nehmen.
Während die Einbettung der Produkte für das neue Service in die Abteilungsinfrastruktur, die Auspreisung und Ähnliches einfach vorzunehmen ist, ist dies bezüglich des Angebotes und des Kundenradiuses für die IT Online-Kurse nicht so einfach.
Im Allgemeinen werden IT Online-Kurse nicht auf gewisse Kundenkreise beschränkt sein, ebenso ist ein eingeschränkter Nutzen wie z. B. nur für Forschung oder Lehre nicht sinnvoll und daher auch nicht vorgesehen.
Ich sehe daher drei grundsätzlich unterschiedliche Nutzerkreise für die IT Online-Kurse:
1. Mitarbeiter der Institute der Technischen Universität Wien, welche die Kurse zum Zwecke ihrer Tätigkeit am Institut, ob akademisch oder nicht, konsumieren und daher die Kurse von den Instituten bzw. Organisationseinheiten bezahlt bekommen. Diese Kunden bestellen - wie nun vorbereitet - ihre Kurse im adaptierten Online-Bestellsystem der Abteilung Standardsoftware, bekommen diese Kurse vom Freigabeberechtigten freigegeben, und in der Folge von der Abteilung Standardsoftware, Bereich Learning System Support für die Nutzung freigeschalten. Der Preis für diese Nutzer sollte gering sein, jedenfalls weniger als der Listenpreis betragen.
2. Studenten der Technischen Universität Wien: Diese kaufen die IT Online-Kurse in den zwei Lokalen des Lehrmittelzentrums. Es muss die Identität eines regulären Studenten überprüft werden.
3. Der Rest der Welt, vorzugsweise aber Bedienstete der Technischen Universität Wien, anderer Universitäten oder anderer Bildungseinrichtungen, die diese Kurse privat buchen. Diese Kunden könnten ihre Kurse prinzipiell sowohl im Lehrmittelzentrum als auch an jedem anderen beliebigen Ort bzw. über jeden anderen beliebigen Vertriebskanal kaufen, hier ist nur die Vertriebslogistik insofern zu beachten, als die Kurse, die verkauft werden, mit der Abteilung Standardsoftware als Betreiber abzurechnen sind. Dieser Kundenkreis ergibt sich nicht bewusst, sondern automatisch dadurch, da nicht einzusehen ist, warum ein Kurs, der nicht durch besondere Lizenzbestimmungen auf bestimmte akademische Nutzerkreise oder auf die Studenten eingegrenzt ist, nicht an jedermann verkauft werden soll. Zunächst wird dieser Kundenkreis mit den Studenten gleichgeschaltet, die an den Terminals des Lehrmittelzentrums einkaufen. Nur dafür sind derzeit der Vertrieb und die Verrechnung realistisch eingerichtet und machbar.
Jedenfalls wird angestrebt, dass nach Kursabschluss nicht nur die Möglichkeit eines Zertifikates angeboten wird, sondern auch eine Kursbeurteilung durch den Käufer vorgenommen werden kann, die von den Bewertungsstufen ähnlich wie die Bewertung im Plattform Support vorgenommen werden soll.
Entschieden wurde also, in einem ersten Schritt die Verteilung der IT Online-Kurse außerhalb der Institute der Technischen Universität Wien ausschließlich über das Lehrmittelzentrum durchzuführen. Dies deshalb, weil das Lehrmittelzentrum einerseits als Partner in der Studenten Software mit sehr guten Erfahrungswerten in der Zusammenarbeit mit dem ZID aufwarten kann, andererseits weil die für die Studenten Software geschaffene Infrastruktur der Registrierung in dem anschließenden Logistikkonzept des Vertriebs angewandt werden kann.
Der konkrete Plan war, im März den Vertrieb von IT Online-Kursen probeweise mit einem Produkt (SAI von SUN Microsystems) an die Studenten zu beginnen. In dieser Phase wurden Erfahrungen mit der Logistik, den Studenten und deren Interesse gemacht. Danach wurde noch im zweiten Quartal mit dem regulären Vertrieb aller zur Verfügung stehenden Kurse für die Öffentlichkeit begonnen. Die infrastrukturellen Voraussetzungen wurden definiert und ausführlich getestet.
Nach dieser Phase soll im zweiten Halbjahr 2005 damit begonnen werden, das Kursprogramm allgemein und insbesondere aufgrund von speziellen Nachfragen zu erweitern. In erster Linie ist dabei gedacht, auch deutschsprachige Kurse, vor allem im Office Bereich aufzu- nehmen.
Die Preise sind kostendeckend, sodass ohne Bedenken auch externe Nutzer angesprochen werden können.
Das Problem einer weiteren Öffnung liegt in zwei Bereichen:
1. Da die tatsächliche Freischaltung der Kurse im Allgemeinen nur halbautomatisch erfolgen kann, ist dieser entsprechende Arbeitsaufwand bei Eröffnung weiterer Kundenkreise abzuschätzen.
2. Bei diesem Service ist ein gewisser Kundensupport zu geben, der auch nicht beliebig nach oben skalierbar ist.
Dem Kunden von IT Online-Kursen wird garantiert, dass innerhalb von 48 Stunden nach seiner erfolgreichen Registrierung der Freischaltcode zur Benützung des Kurses übermittelt wird.
Das Logistikkonzept der Verteilung über das Lehrmittelzentrum beruht auf der Reduktion auf die relevanten Informationen, einem Produkt-Identifyer und einer Registrierungsnummer, zusammen mit einer vorangehenden individuellen Selektion und Kaufvorbereitung in Form eines Ausdruckes. Dieser Prozess ist ziemlich gestrafft und mündet in der Registrierung und Bezahlung im Lehrmittelzentrum. Im Unterschied zur Studenten Software, die unmittelbar im Lehrmittelzentrum gekauft werden kann, muss die Auswahl der IT Online-Kurse, die belegt werden soll, zunächst im Web selektiert werden. Es ist erforderlich, vom Web aus einen Ausdruck machen, auf dem die nötigen Informationen zur Abrechnung und Kursbelegung als Barcode ausgedruckt werden. Mit diesem Ausdruck kann dann im Lehrmittelzentrum der Kurs gekauft werden und die Freischaltung in die Wege geleitet werden.
Der Kurs selbst wird im Web besucht, kann jederzeit unterbrochen und wieder aufgenommen werden und ist im Allgemeinen zeitlich beschränkt, d. h. nach etwa einem halben Jahr oder einem Jahr muss der Kurs auch beendet werden. Die Kurse selbst werden nicht auf Servern der TU Wien durchgeführt, sondern bei den Servern der Kurshersteller, die Abteilung Standardsoftware steht aber bei Fragen rund um die Freischaltung und anderer Probleme zur Kursteilnahme gerne zur Verfügung.
Man darf gespannt sein, wie nach der großen Nachfrage im Probebetrieb das neue Service von den Instituten und den Studenten angenommen werden wird. Schließlich ist es ja mit Kosten verbunden. Betreut wird dieser Bereich von unserer Mitarbeiterin Frau Donatowicz, die auch die Initiative zu diesem Thema ergriffen hatte.
Seitenanfang | ZIDline 12 - Juni 2005 | ZID | TU Wien