TU Wien | ZID | ZIDline 11 | TUWIS++

TUWIS++
aktueller Stand und Weiterentwicklung

Edmund Dvorak, Alexander Rajkovats

TUWIS++ wurde als Web-Portal für alle Mitarbeiter, Vortragende und Studierende an der TU Wien im letzten Jahr wie geplant weiter ausgebaut, und es wurden durch die äußerst rasante Entwicklung im Vorjahr im Jahr 2004 notwendig gewordene Konsolidierungen durchgeführt. Von den zahlreichen Benutzerwünschen konnten einige implementiert werden, andere wurden für zukünftige Implementierungen vorgemerkt. Viele Möglichkeiten, die TUWIS++ bietet, sind allerdings offenbar nicht ausreichend bekannt - das soll sich ändern.

Erfahrungen im ersten Betriebsjahr

Die Erfahrungen im ersten Betriebsjahr zeigen, dass TUWIS++ im Allgemeinen positiv aufgenommen wurde und die Benutzer mit der Bedienung von TUWIS++ gut zurecht kommen.

Die meisten Unklarheiten betrafen naturgemäß die Ankündigung von Lehrveranstaltungen (LVA), was wohl auf die große Komplexität der Anwendung und die zahlreichen Vorschriften, die in diesem Zusammenhang abgebildet werden müssen, zurückzuführen ist.

Technische Probleme gab es vor allem für Benutzer von Firewalls und Proxies. Ein Teil der Probleme konnte durch Anpassungen in TUWIS++ beseitigt werden.

In den letzten Monaten gelegentlich auftretende Performance-Engpässe bekamen wir mittels Hardwareanpassung in den Griff.

Die Verfügbarkeit des Systems lag über 99,7%, notwendige Wartungsarbeiten wurden nach Möglichkeit an Wochenenden bzw. abends durchgeführt, kritische Fehler konnten üblicherweise innerhalb weniger Stunden behoben werden.

Neuerungen

Die wohl wichtigste Neuerung in TUWIS++ war die Einführung von Gruppen bei Lehrveranstaltungen. Dieses Modul ist sowohl für Vortragende als auch Studierende relevant und kann als Vorstufe zur derzeit in Entwicklung befindlichen Prüfungsanmeldung gesehen werden.

Eine auch für anonyme Benutzer sichtbare Neuerung ist die Kontexthilfe, die die Anzeige kurzer, auf ein Bedienelement bezogener Hilfetexte im gleichen Browserfenster ermöglicht.

Lehrveranstaltungsgruppen und Abonnements

Die Abonnements in TUWIS++ sind eine Möglichkeit für Studierende (und auch Mitarbeiter), sich mittels News über Lehrveranstaltungen informieren zu lassen. Ein Abonnement muss jedoch nicht bedeuten, dass der/die Abonnent/in an der Lehrveranstaltung (LVA) aktiv teilnimmt. Bei Parallelabhaltungen hat dies bedeutet, dass sämtliche News an alle Abonnenten gingen, auch wenn nur die Studierenden eines Vortragenden betroffen waren.

Mit Einführung der LVA-Gruppen besteht nun die Möglichkeit, dass Vortragende eine oder mehrere Gruppen anlegen und für diese Gruppen An- und Abmeldezeiträume und maximale Teilnehmeranzahlen definieren. Studierende können sich nun zu einer Gruppe anmelden - so dies von den Vortragenden vorgesehen wird.

News können nun wie bisher für alle Gruppen oder aber gezielt nur für einzelne Gruppen erstellt werden, und die Studierenden finden nur mehr die Termine dieser einen Gruppe in ihrer persönlichen Agenda (Stundenplan).

Vortragende haben die vollständige Kontrolle über Anmeldungen der Studierenden und können jederzeit Studierende hinzufügen, in eine andere Gruppe verschieben oder löschen. Die Anmeldungen zu Gruppen können als CSV-Datei heruntergeladen werden (Abb. 1).

Die Gruppenanmeldung stellt eine Vorstufe zur derzeit in Entwicklung befindlichen Prüfungsanmeldung dar.

Abb. 1

Abbildung 1: Gruppenanmeldung

Zahlreiche Anfragen bezüglich Abonnements von Lehrveranstaltungen, die nicht im aktuellen Semester abgehalten werden, erforderten massive Änderungen am Abo-Modul. Nun ist es möglich, Lehrveranstaltungen, die bis zu drei Studienjahre zurückliegen, zu abonnieren.

Im Rahmen dieser Änderung wurde auch die Möglichkeit implementiert, Abonnements vom Vorsemester zu verlängern und somit die gespeicherten Einstellungen zur LVA zu übernehmen.

Kontexthilfe

Die Kontexthilfe soll ergänzend zur TUWIS++ Hilfe kurze Tipps zu einzelnen Elementen einer Seite in TUWIS++ bieten. Um die Hilfe im gleichen Browserfenster anzeigen zu können, wurde CSS und JavaScript verwendet. Da TUWIS++ jedoch mit allen Browsern und ohne Java Script eingesetzt werden können soll, öffnet sich der Inhalt der Kontext-Hilfe in Browsern, die oben genannte Technologien nicht ausreichend unterstützen, in einem "normalen" Hilfefenster.

Abb. 2

Abbildung 2: Kontexthilfe

Kontexthilfe ist erst in neueren Seiten von TUWIS++ zu finden, ältere Teile der Applikation werden nach Notwendigkeit und Kapazität nachgerüstet werden.

Die Kontexthilfe hat keinesfalls das Ziel, die TUWIS++ Hilfe zu ersetzen. Sämtliche zu einem Modul oder auch zu einer Seite verfügbare Hilfe-Information sollte der TUWIS++ Hilfe zur jeweiligen Seite (im Hauptmenü von TUWIS++ zu finden) entnommen werden können; diese Hilfe ist jedoch aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten, die manche Seiten in TUWIS++ bieten, z.T. umfangreich und enthält sämtliche Informationen zur aktuellen Seite. Die Kontexthilfe hingegen bezieht sich jeweils nur auf ein Bedienelement o.ä., und somit ist die Information schneller zugreifbar und braucht nicht in einem längeren Text gesucht werden (Abb. 2).

Kommunikation mit Benutzern

Verbesserungswürdig scheint jedenfalls die Kommunikation mit den Benutzern zu sein. Beispielhaft sei hervorgehoben, dass ein Mitarbeiter mit einigen Erweiterungs- wünschen an den ZID herantrat, nur um gesagt zu bekommen, dass diese Funktionen schon längst imple- mentiert seien.

Um einen Überblick über alle derzeit implementierten Funktionen zu bieten, wird unter der Adresse:

http://tuwis.tuwien.ac.at/features/

eine Infoseite erstellt, deren Inhalt im Rahmen dieses Artikels ebenfalls abgedruckt ist.

Kooperation mit anderen Universitäten

TUWIS++ wird seit Sommer 2004 auch an der Universität für Bodenkultur (BOKU, BLIS++) und an der Veterinärmedizischen Universität (VMU, VUW++) in Wien mit großem Erfolg eingesetzt.

Projektdatenbank

Als weiterer Beweis der guten Zusammenarbeit der genannten drei Universitäten wurde an der TU Anfang November die "Projektdatenbank" (http://projekte.tuwien.ac.at/) als neuer Teil von TUWIS++ in Betrieb genommen. Die TUWIS-Projektdatenbank ist eine an die Bedürfnisse der TU Wien angepasste Version der BokuDok, die auch an der VMU im Einsatz ist.

Die Verwaltung von Projekten an der TU Wien wird durch diese Anwendung in Zukunft effizienter und komfortabler als bisher möglich sein. Zunächst werden die wichtigsten Basisfunktionen zur Verfügung gestellt. Diese sollen nach und nach durch weitere Funktionen und Serviceangebote erweitert werden. Die Projektdatenbank wird als zentrale Stelle alle projektbezogenen Informationen und Unterstützung aller Verwaltungstätigkeiten in diesem Bereich bereit stellen.

Die bisher fertiggestellten Funktionen umfassen:

Folgende Verbesserungen und Vorteile sind dabei schon realisiert:

In den kommenden Wochen sind folgende Erweiterungen geplant:

Rückfragen bezüglich der Projektdatenbank bei Mag. Martin Kolassa (CE-Abteilung) bzw. Dipl.-Ing. Walter Niedermayer (ADV-Abteilung).

RoadMap

Folgende Funktionen werden demnächst in TUWIS++ implementiert werden:

Features von TUWIS++

Neben den neuen Möglichkeiten, die in den folgenden Auflistungen kursiv gedruckt aufscheinen, wurden in vielen Bereichen Erweiterungen und Verbesserungen in der Benutzerführung und in der Hilfe implementiert.


Öffentlich verfügbare Funktionen
  • Lehrveranstaltungs (LVA)-Verzeichnis pro Institut, nach Vortragenden bzw. sortiert pro Semester und Titel bzw. Typ
  • LVA-Suche im laufenden Studienjahr (mit Termin-Einschränkung)
  • LVA-Suche in den letzten beiden vergangenen Studienjahren
  • Studienpläne - wahlweise Darstellung nach LVA und Semester bzw. nach Prüfungsfächern und Abschnitten
  • Hörsaalbelegung mit Kennzeichnung der vorlesungsfreien Tage
  • XML-Daten von allen LVA seit 1968 (alle Beschreibungen seit 1997)
Für alle Mitarbeiter verfügbare Funktionen
  • LVA abonnieren (aus den letzten 3 Studienjahren)
    • Teilnahme am Forum, auf Wunsch auch anonym
    • wahlweise Eintragung in der Agenda
    • News per E-Mail (auf Wunsch abschaltbar)
  • Agenda - auch private Termine sind möglich
  • XML-Daten von Studierenden beziehen - Aus Datenschutzgründen wurden diese Informationen aus den White Pages entfernt und sind jetzt nur mehr für angemeldete Mitarbeiter zugänglich.
  • Angebundene Applikationen
    • Listen für Arbeitsberichte der Institutsvorstände
    • IBIS Verrechnungsinformation (nur bis 2002, Einstellung geplant)
    • Kopierpapierbestellung (wird eingestellt und durch SAP ersetzt)
    • Drucksortenbestellung
Für Vortragende (zusätzlich)
  • LVA-Ankündigung
    • Integration von Lehrbeauftragten und Tutoren
    • Erweiterung der LVA-Stammdaten (Semestermodus, Turnus, Block, Abgesagt)
    • Erfassung von neuen Lehrbeauftragten und Tutoren
  • Ankündigung von Gruppen zu parallel abgehaltenen LVAs
    • Angabe von An/Abmeldezeitraum
    • maximale Teilnehmeranzahl
    • Zuordnung von Vortragenden und Hörsaalterminen
    • News pro Gruppe oder an alle Abonnenten einer LVA
    • Verschieben von Studierenden innerhalb der Gruppen
    • Download der angemeldeten Studierenden und Import in eine Tabellenkalkulation
  • LVA-Abwicklung
    • am LVA-Forum teilnehmen (Beiträge lesen und schreiben)
    • die Liste aller AbonnentInnen einer LVA einsehen
    • die Webpage der LVA ansehen
    • News verfassen und lesen
    • die Einstellungen für Stimmungszettel speichern
    • Bewertungsformulare und Bewertungsergebnisse einsehen
    • Bemerkungen zum Bewertungsergebnis verfassen
    • Prüfungs-/Klausurergebnisse veröffentlichen
Für Vorstände und Supervisoren (zusätzlich)
  • Rollenvergabe zum Erfassen und Bestätigen der LVA des Institutes
Für Studiendekane
  • LVA-Beauftragung
    • Gliederung der zu erwartenden Kosten der Lehre pro Institut und Person, inklusive Lehrbeauftragungen und Tutoren
    • Veränderung der zu beauftragenden Stunden
    • Bei Assistenten kann zusätzlich der Faktor verändert werden
    • bei Personen mit großer Lehrbefugnis kann zwischen Kollegiengeld und Abhaltung im Rahmen der Venia gewählt werden
  • LVA-Auswahl für die Bewertung
    • Pro Studienplan werden alle Pflichtfächer mit dem entsprechenden Bewertungsformular (Vorlesung, Übung, Praktikum) zur Bewertung vorgeschlagen. Die Auswahl kann vom Studiendekan beliebig verändert werden.
    • Der Stand der Bearbeitung der einzelnen Studienrichtungen
  • LVA-Bewertungsergebnisse einsehen
    • Pro Studienplan und LVA kann in die Bewertungsergebnisse und in die Stellungnahmen der Vortragenden Einsicht genommen werden.
Für Studierende
  • LVA abonnieren (aus insgesamt 3 Studienjahren)
    • Teilnahme am Forum, auf Wunsch auch anonym
    • wahlweise Eintragung der LVA in der Agenda
    • automatische Benachrichtigungen (News) bei Veränderungen der Daten
    • News per E-Mail (auf Wunsch abschaltbar)
    • E-Mail-Kommunikation mit anderen Abonnenten
    • Abgabe von anonymen Stimmungszetteln
    • Teilnahme an der LVA-Bewertung durch einmalige, anonyme Abgabe eines Fragebogens
    • Einsichtnahme in die Ergebnisse der LVA-Bewertung bis zum Ende des ersten Monats des Folgesemesters
    • Anmeldung zu Gruppen
  • Abgelegte Prüfungen
    • Liste aller an der TU abgelegten Prüfungen inkl. ECTS-Punkten
    • Sortierbar nach LVA-Nr., Typ, Titel, Datum, Studium, Note
    • Ausgabe als PDF-File am Drucker
  • Agenda und Termine
    • persönlicher Stundenplan aller abonnierten LVA
    • erweiterbar um private Termine
    • Download der Termine auf PDAs (Testbetrieb)
Für die Fachabteilungen der Verwaltung und die Dekanate
  • Liste aller LVA (Studien- und Personalabteilungen, Quästur, Dekanate)
    • Umfangreiche Suchfunktionen nach Institut, Funktion oder Name über alle LVA
    • Stundenausmaße und Sicht der Beauftragung aller Vortragenden und Tutoren
    • Übersicht über den Fortschritt im Workflow (Freigabe, Bestätigung, Beauftragung, Abhaltung = Anzahl der Hakerl) pro Institut
  • Hörsaalfreigabe (Studienabteilung)
    • Bestätigung von Vorreservierungen durch die Studienabteilung
  • LVA-Auswahl für die Bewertung (CE-Abteilung)
    • Sicht der Studiendekane bei der Auswahl der zu bewertenden LVA
    • Der Stand der Bearbeitung der einzelnen Studienrichtungen
    • LVA-Bewertungsergebnisse einsehen


Seitenanfang | ZIDline 11 - Dezember 2004 | ZID | TU Wien